Solawi KW 44 Ackern heißt, ein wenig Himmel mit der Erde vermählen...

Liebe SoLawistinnen und SoLawisten,

wir sind sehr glücklich, daß unser Team derzeit zur Herbsternte schon seit 3 Wochen mit Tina, Kwame und Kevin als WWOOF-Freiwillige verstärkt wird. So haben wir in der vergangenen Woche das Blaukraut, den Spitzkohl und alle bisher erntereifen Möhren geerntet. Auch das Tomatenhaus ist geräumt, siehe Fotos, jetzt wächst dort bereits Asiasalat, Postelein, Spinat und Feldsalat. Am Samstag sind wir wieder mit einem vollen Hänger mit Äpfeln zur Kelterei gefahren und haben weitere 1365 l Saft gepresst. Ihr könnt jetzt also ordentlich leckeren Apfelsaft trinken. Diesmal haben wir sogar Boskop Äpfel geschüttelt, welche vor allem in unserer Mischung sehr schmackhaften Saft ergeben.

Erst mal müssen wir das Regenwetter abwarten, dann wird weiterer Feldsalat ins Freiland gepflanzt, Knoblauch und Winterzwiebeln gesteckt und Wintergründüngung ausgesät.

Aus dem Solawi Netzwerk hat uns eine Umfrage zur Anteilsgröße erreicht, die für uns sehr interessant war, da wir uns auch ständig fragen, wie können wir die Verteilung so gestalten, daß niemand zum "Sklaven seines Kühlschranks" wird, angesichts der Menge an Gemüse. Derzeit haben wir noch die Situation, daß wir für eine größere Anzahl Teilnehmer (220) angebaut haben und erst jetzt wieder die finanziell notwendige Mindestgröße von 200 Vollanteilen erreicht haben. Leider ist es kaum möglich, das Überhanggemüse organisatorisch oder finanziell sinnvoll anderweitig zu vermarkten. Wir hoffen, Ihr seit gut vernetzt und könnt Euer Gemüse, das Ihr nicht verwerten könnt an Nachbarn und Freunde weitergeben, die sich darüber freuen. Denn leider ist es nur unter dem Solawi-Verteilungs-Konzept möglich unsere Gemüsequalität zu erzeugen, was aber nicht für jeden ganz passend sein kann. Wir hoffen auf Langmut und gute Kommunikation, wenn mal etwas nicht passend ist.  Im Anhang findet Ihr die Auswertung der Umfrage unter 21 Solawis, wie sie mit der Gemüseverteilung umgehen.    Wir freuen uns über jede Rückmeldung zu unserer Verteilung!

Zum Anteil: bei der Anteilsgestaltung geht es weiter darum, daß die frostempfindlichen Kulturen aus dem Freiland räumen und ihr einen großen Teil der Kürbisernte selber zu Hause lagert. Denn es sind nur noch 8 Wochen bis zur Weihnachtslieferpause!!!😮 Die Endiviensalate sind riesig. Bitte nicht erschrecken. Er hält sich aber auch super lange...   Es gibt auch schon Asiasalat aus dem Gewächshaus, superfrisch, aber wegen des nicht Jedermans Geschmack nur in der Freien Entnahme. (Die Senföle darinnen sind übrigens sehr gesund! 🙂

Euer Anteil diese Woche voraussichtlich:

- Kartoffeln, Laura, vorw. festk. 1,5kg/800g

- Möhren 700g/400g

- Zwiebeln 800g/500g

- Endiviensalate ganze und halbe für den kleinen Anteil

- Kohlrabi 2/1

- Mais

- Lauchzwiebeln

- Paprika 1kg/600g

- Broccoli für die Dienstagsgruppen/voraussichtl. Blumenkohl für die Freitagsgruppen

- nochmal Hokkaidokürbisse zum selber lagern

- freie Entnahme: Radiccio, Asiasalate

Zu Bestellen:  Apfelsaft Jahrgang 2024 5 l Bag  zu 9 € neuer Saft für 10 € den 5 l Bag oder 17 € für den 10 l Bag (gestiegene Keltereikosten)

Herzliche Grüße

Ephraim, Evelyn, Rabia, Nikhil, Kwarme aus Ghana und Tina aus Australien als WWOOFer, Kevin aus Belgien auch als WWOOFer, und schon seit einigen Wochen neu im Team für 12 Wochenstunden Monika, und Hans als Aktivrentner für 8 h, Dörte und Günter

 

Kontakt

Solawi Oberellenbach

Günter und Dörte Hufmann

Oberer Erlenbach 23

36211 Alheim-Oberellenbach

 

Fon +49 5664/938797

Mobil +49 173 587 3338

Fax +49 5664 28295359

info (at) solawi-oberellenbach.de

 

IBAN: DE71 4306 0967 0025 4633 01

                                     DE-ÖKO-022

Quicklinks

Instagram-Logo
Instagram

Download
Solawi-Kalender
Unser Kalender aus dem Jahr 2021
Solawi-Kalender 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.6 MB
Download
Beitrittserklärung (Vertrag)
Hier könnt Ihr den Vertrag zum Beitritt herunterladen:
Betrittserklärung 2025 2026 v2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 285.4 KB
Download
Flyer
Flyer SoLaWi Oberellenbach 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Solawi-Knigge
Anleitung zum Gemüsepacken
(Zettel aus der Verteilstelle)
Solawi-Knigge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.5 KB