WWOOF [World Wide Opportunities on Organic Farms] Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 1992 für ökologische Landbewirtschaftung, Umweltbewusstsein und solidarische Gemeinschaften einsetzt. Um diese Ziele zu erreichen, ermöglichen wir Bildungsaufenthalte auf ökologischen Höfen, fördern den kulturellen Austausch und schaffen durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen. 
 
Die Aufenthalte auf Höfen, die über unseren Verein stattfinden sind nicht-monetäre, freiwillige, selbstorganisierte Bildungsaufenthalte. Sowohl die Höfe als auch die WWOOFer:innen sind Vereinsmitglieder, die unsere Vereinssatzung und unseren Mitgliederpflichten zugestimmt haben. Darin ist festgeschrieben, dass
  1. alle WWOOF-Aufenthalte freiwillig, unentgeltlich und gemeinwohlorientiert sind.
     
  2. die Höfe keine Weisungsbefugnis gegenüber WWOOFer:innen haben und WWOOFer:innen keine Leistungspflicht gegenüber Höfler:innen haben.
     
  3. die gastfreundliche Aufnahme, Unterkunft und Verpflegung und anderer Nutzen, die den WWOOFer:innen entstehen, an keinerlei Anspruch auf Gegenleistung geknüpft sind und ebenso wie die Mithilfe von WWOOFer:innen keine vertraglichen Beziehungen begründen und insbesondere kein Arbeitsverhältnis bezwecken.Vielmehr sind Gastfreundschaft sowie landwirtschaftliches als auch gegenseitiges Interesse unter Vereinsmitgliedern die Grundlage für den fachlichen, kulturellen und sozialen (Erfahrungs-) Austausch auf WWOOF Höfen.
Bei WWOOF-Aufenthalten wird also kein Lohn gezahlt, es besteht keine Weisungsgebundenheit, es gibt keine Verträge, keine Zeitpläne oder weitere typische Merkmale abhängiger Beschäftigung. Außerdem ist die Absicht der WWOOFer:innen und Höfe der Zweck der Bildung und des interkulturellen Austauschs. Es sind Aufenthalte ohne Erwerbsabsicht. Aus diesen Gründen handelt es sich beim WWOOFen nicht um eine Tätigkeit, die sozialversicherungspflichtig ist.

 

Kontakt

Solawi Oberellenbach

Günter und Dörte Hufmann

Oberer Erlenbach 23

36211 Alheim-Oberellenbach

 

Fon +49 5664/938797

Mobil +49 173 587 3338

Fax +49 5664 28295359

info (at) solawi-oberellenbach.de

 

IBAN: DE71 4306 0967 0025 4633 01

                                     DE-ÖKO-022

Quicklinks

Download
Solawi-Kalender
Unser Kalender für das Jahr 2021
Solawi-Kalender 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.6 MB
Download
Beitrittserklärung (Vertrag)
Hier könnt Ihr den Vertrag zum Beitritt herunterladen:
Beitrittserklärung 2024 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 279.4 KB
Download
Flyer
Flyer SoLaWi Oberellenbach 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Solawi-Knigge
Anleitung zum Gemüsepacken
(Zettel aus der Verteilstelle)
Solawi-Knigge.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.5 KB